Was ist Integration durch Sport?
Viele Menschen kennen die emotionale Kraft des Sporttreibens, bei dem ein Gemeinschaftsgefühl entsteht, ohne dass – und darin kommt das Besondere zum Ausdruck – ein sprachliches Verständnis zwingend vorausgesetzt wäre. In Sportvereinen kann aus dieser Begegnung deutlich mehr entstehen, nämlich gemeinsames Entscheiden und Handeln. Oftmals entwickeln sich daraus Beziehungen, die über den Sport in andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hineinwirken. Kurz gesagt, der Sport hat ein hohes integratives Potenzial.
Das Bundesprogramm "Integration durch Sport" widmet sich speziell der Aufgabe, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Benachteiligte mittels gemeinsamer sportlicher Aktivitäten mehr in die Gesellschaft einzubinden. Durch den gemeinsam betriebenen Sport können Barrieren auf spielerische Weise abgebaut werden. Hierfür werden Vereine in die Lage versetzt, niederschwellige Sportangebote zu etablieren, welche auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund und Benachteiligung zugeschnitten sind. Daneben ist es unser Ziel, Menschen mit Migrationshintergrund sportfachlich zu qualifizieren und als Übungsleiter zu gewinnen, um auch deren Mitgestaltung im Sport nachhaltig zu fördern.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und Heimat (BMI) sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
IdS Stützpunktförderung
Integration durch Sport versetzt bundesweit mehrere tausend Sportvereine in die Lage, Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten konkrete und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, niedrigschwellige Angebote zu machen. Neben sportlichen Angeboten werden die Neuankömmlinge zum Beispiel auch bei Behördengängen, Hausaufgaben und Bewerbungen unterstützt. Unsere Stützpunktvereine werden bei der Entwicklung und Durchführung von eigenen Integrationsprojekten konzeptionell und ideell von uns begleitet. Grundsätzlich kann jeder Verein, welcher unter dem Dach des DOSB organisiert ist, die Stützpunktförderung im Rahmen von „Integration durch Sport“ beantragen. Welche Ansprüche ihr für eine Förderung erfüllen müsst, erfahrt ihr hier.
Ihr seid schon mit den Vorteilen des Programms vertraut, habt aber Probleme bei der Antragsstellung. Keine Sorge! In unserem Videotutorial erklärt euch unsere Kollegin Julia, wie ihr eure Anträge richtig ausfüllt. Habt ihr dennoch Probleme, schreibt einfach eine E-Mail an sportintegration(at)lsvs.de.
Downloads
Download der Datei: Förderbedingungen Stützpunktverein (pdf, 149 KB)
Download der Datei: Stützpunktförderung - Antrag (pdf, 432 KB)
Download der Datei: Stützpunktverein - Sachbericht (pdf, 800 KB)
Download der Datei: Freiwillig Engagierte - Sachbericht (pdf, 394 KB)
Download der Datei: Übungsleiterabrechnung (doc, 283 KB)
Unser Sportmobil
Unser Sportmobil von „Integration durch Sport“ ist täglich mit einer Vielzahl unterschiedlichster Sportgeräte im Gepäck unterwegs, um Kinder schon früh für Sportangebote und Bewegung zu begeistern und ihnen Werte wie Teamgeist, Solidarität, Fair Play und Selbstdisziplin zu vermitteln. Hierzu besuchen unsere Sportmobilfahrer Schulen im und sonstige Einrichtungen im Saarland, in denen Kinder betreut werden. Mit zwei Sportmobilen im Landkreis Merzig-Wadern und Saarbrücken versuchen wir möglichst vielen Einrichtungen einen Besuch abzustatten und unsere Sportangebote vorzustellen.
Durch unser Sportmobilangebot können die Kinder vor Ort unter der Betreuung unserer Übungsleiter die verschiedensten Sportarten ausprobieren. Beispielsweise ist unser Sportmobil mit Trittleitern, Hula-Hoop-Reifen, Basketballkörben und Bällen, Tennisausrüstungen und vielem mehr bestückt. Unser Ziel ist es, die Kinder nachhaltig an den Sport heranzuführen und sie im besten Fall dazu zu animieren, einem Sportverein in ihrer Umgebung beizutreten. Das Sportmobilangebot ist besonders für Kinder aus Problemvierteln und für Kinder mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung eine großartige Möglichkeit, vielfältige Sportarten kennenzulernen, soll aber auch Betreuer und Erzieher zu neuen Ideen inspirieren.
Mit unserem Sportmobil sind wir aber nicht nur an Schulen unterwegs. Beispielsweise kooperieren wir auch mit sozialen Einrichtungen wie Jugendhäusern, verschiedenen Gemeinden und der Saarländischen Sportjugend. Gerne kommen wir mit dem Sportmobil auch bei euren Veranstaltungen vor Ort!
Ihr seid an unserem Angebot Interessiert? Dann stellt einfach eine unverbindliche Anfrage per E-Mail an i.engel(at)lsvs.de!

Fit für die Vielfalt
Ist euer Verein fit für Vielfalt? Wenn nicht, ist unsere kostenlose Fortbildung etwas für euch!
Die Fortbildung „Fit für die Vielfalt“ ist ein wesentlicher Baustein des Bundesprogramms „Integration durch Sport.“ Vielfalt ist ein Begriff, welcher bei verschiedenen Menschen die unterschiedlichsten Assoziationen hervorruft. Aber Vielfalt bedeutet für unser Zusammenleben mit anderen Menschen vor allem eins: Eine Chance! Denn wir alle haben unterschiedliche Merkmale, Fähigkeiten und Erfahrungen und darin steckt ein enormes Potenzial.
Wer dieses Potenzial nutzen möchte, muss allerdings wissen, wie heterogene Gruppen „ticken“ und wie man integrative Prozesse in ihnen befördern kann. Hier lautet das Stichwort: Kommunikation! Die gute Nachricht: Kommunikationsmethoden lassen sich trainieren, ebenso wie Offenheit für andere Sichtweisen, Akzeptanz und Respekt. Das Bildungsprogramm „Fit für die Vielfalt“ hilft euch, die Chancen von Verschiedenheit zu erschließen und verknüpft theoretische Hintergründe mit praktischen Übungen. Dies ermöglicht den Teilnehmer*innen nicht nur die Reflexion ihres eigenen Verhaltens, sondern unterstützt auch die tägliche Arbeit als Übungsleiter*in, Trainer*in, Ehrenamtler*in oder hauptamtlichem Mitarbeiter*in. Ihr wollt Genaueres über die Fortbildung wissen? Dann werft einen Blick in unseren Jahresrückblick.
