Das Deutsche Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen - der Fitnessorden für alle Generationen - ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es wird als Leistungsabzeichen für die vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit im Breitensport verliehen. Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und kann pro Kalenderjahr einmal erworben und beurkundet werden.
Sportabzeichen kompakt:
- Die Disziplinen sind in die vier Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination eingeteilt. Aus jeder Gruppe muss eine Übung erfolgreich absolviert werden je nach geforderten Bedingungen in den Altersgruppen.
- Die für das Sportabzeichen benötigten Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination.
- Leistungsstufen: Bronze, Silber, Gold
- Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Behinderung
- Mitgliedschaft in einem Sportverein ist keine Voraussetzung
- Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist Voraussetzung.
- Prüfungsorte: Verein – Sportabzeichentreff und öffentliche Termine von Vereinen, Kreis-/Stadtsportbünden oder Sportamt
- Trainingsmöglichkeiten in den Sportabzeichentreffs der Vereine
In allen sechs Landkreisen des Saarlands bieten Sportvereine betreute Sportabzeichen-Treffs an. Hier können sich Freizeit- und Breitensportler unter fachkundiger Anleitung von qualifizierten Übungsleitern und Trainern auf die Prüfung vorbereiten.
Der Versicherungsschutz beim Sportabzeichen-Training der Treffs erstreckt sich auch auf Personen, die kein Mitglied in einem Sportverein sind.
Übersicht Sportabzeichen-Treffs:
Termine Weiterbildung DSA-Prüfer 2023
Lehrgangsnummer: 4/2023 Termin 22.10.2023, 09:00-13:00 Uhr
Lehrgangsnummer: 5/2023 Termin 19.11.2023, 09:00-13:00 Uhr
Downloads: Ausschreibung | Anmeldeformular
Projektpartner
