Die Pressekonferenz markiert ein Jahr vor den Special Olympics Nationalen Spielen Saarland 2026 den offiziellen Startschuss für den einjährigen Countdown bis zu den Spielen, die vom 15. bis 20. Juni 2026 im Saarland stattfinden werden.
„Zum ersten Mal finden Special Olympics Nationale Spiele im Saarland und damit im Herzen Europas statt – dezentral, grenzüberschreitend, inklusiv. Für Special Olympics Deutschland bedeutet das eine einzigartige Chance, in dieser Region Begegnungen von Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung zu fördern, um Barrieren abzubauen und Inklusion voranzubringen. Gemeinsam mit den Gastgebenden - dem Land Saarland, dem Landessportverband für das Saarland und Special Olympics Saarland - setzen wir ein sichtbares Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft“, sagte Christiane Krajewski, Präsidentin Special Olympics Deutschland.
Auch der Innenminister des Saarlandes, Reinhold Jost, betonte die große Bedeutung der Nationalen Spiele: „Die Vorfreude auf die Special Olympics Nationalen Spiele 2026 ist im ganzen Land spürbar. Das wird die größte Sportveranstaltung, die es je in der Region gegeben hat, mit über 4.000 Athletinnen und Athleten, mehr als 2.500 Helferinnen und Helfern, sowie sportlichen Betreuenden und Familienangehörigen - ein Fest der Inklusion, des Sports und der Gemeinschaft. Ich bin stolz, dass wir als Gastgeber ein so starkes Zeichen für Teilhabe und Zusammenhalt setzen dürfen.“
„In diesem Jahr finden zahlreiche Landesspiele statt, bei denen sich die Athleten für die Nationalen Spiele im Saarland qualifizieren können. Für viele ist das eine große Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu zeigen und Anerkennung zu bekommen. Mit den Spielen im Saarland können wir die Sichtbarkeit der Sportler deutlich erhöhen und zeigen, wie viel Potenzial und Engagement in ihnen steckt. Das ist ein bedeutender Schritt für die Sportgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt“, Mark Solomeyer, Ehrenmitglied SOD.
Während der Pressekonferenz wurden das offizielle Logo der Special Olympics Nationale Spiele Saarland 2026 sowie das Sport- und Veranstaltungsstättenkonzept vorgestellt – zentrale Bausteine für die erfolgreiche Umsetzung und Wahrnehmung des Sport-Events. Im Zentrum der visuellen Kommunikation steht das offizielle Logo, das die Verbundenheit und Identifikation mit der Region deutlich macht. Es integriert bekannte Wahrzeichen des Saarlandes, darunter die Ludwigskirche in Saarbrücken, das Saarpolygon, welches die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Saarrevier würdigt, sowie das UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Diese Symbole repräsentieren das dezentrale Veranstaltungskonzept der Spiele und unterstreichen die Einbindung des gesamten Saarlandes; hiermit sollen die Begeisterung und der Zusammenhalt im ganzen Bundesland gefördert und eine starke Identifikation mit den Spielen bewirkt werden.
„In einem Jahr ist es soweit, dann finden vor meiner Haustür die Nationalen Spiele statt. Ich freue mich sehr darüber. Das Logo gefällt mir richtig gut. Es erinnert mich an meine eigene Familie, mein Vater und Großvater haben im Bergbau gearbeitet, mein Pate auf der Hütte“, Boccia Spieler Daniel Sträßer und Mitglied der Arbeitsgruppe Athlet*innen für das Saarland 2026.
Das Sport- und Veranstaltungsstättenkonzept der Nationalen Spiele Saarland 2026 ist dezentral ausgerichtet und bietet den 4.000 Athlet*innen und Unified Partner*innen beste Bedingungen. Um eine breite kommunale Beteiligung zu ermöglichen, befinden sich die Austragungsorte für die Wettbewerbe in 27 Sportarten in neun Städten und Gemeinden des Saarlandes und im französischen Forbach. Erstmals in der Geschichte von Special Olympics Deutschland werden somit die Schwimmwettbewerbe grenzüberschreitend ausgetragen. Die offiziellen Höhepunkte mit Eröffnungs- und Abschlussfeier sind in Saarbrücken geplant.
„Das dezentrale Sport- und Veranstaltungsstättenkonzept bietet nicht nur sportliche Highlights und ein vielfältiges Rahmenprogramm, sondern fördert Begegnungen im gesamten Saarland, stärkt Gemeinschaften, nutzt Ressourcen effizient und schafft damit eine Infrastruktur, die langfristig eine inklusive Sportentwicklung unterstützt. Durch grenzüberschreitende Special Olympics Schwimmwettbewerbe wird darüber hinaus Inklusion aktiv gelebt und die Menschen über das Saarland hinaus für ein inklusives Miteinander begeistert“, Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer SOD.
Über die Special Olympics Nationalen Spiele Saarland 2026:
Vom 15. bis 20. Juni findet im Saarland erstmals das größte inklusive Multisport-Event für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung statt. Mehr als 13.000 Teilnehmende werden erwartet:
- 4.000 Athlet*innen und Unified Partner*innen
- 1.500 Trainer*innen
- 2.500 Teilnehmer*innen am Wettbewerbsfreien Angebot (WbfA)
- 2.500 Helfer*innen
- Schul- und Fangruppen, Familien und Freunde
- Gäste und Partner von Special Olympics Deutschland
Allgemeine Informationen:
- Veranstalter & Ausrichter: Special Olympics Deutschland e.V.
- Gastgeber: Land Saarland, Landessportverband für das Saarland und Special Olympics
Saarland e.V. - 6 Veranstaltungstage
- Eröffnungsfeier: 15. Juni 2026; Abschlussfeier: 20. Juni 2026
- 27 Sportarten zzgl. Wettbewerbsfreies Angebot (WbfA)
- Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® mit bis zu sieben Disziplinen
- Special Olympics Festival, Athlet*innen-Disco, Schul- und Fanprojekte
- Mehr als 100.000 Besucher*innen werden erwartet
- Website: www.saarland2026.de