So ist der LSVS mit 370.302 Mitgliedschaften, 52 Sportfachverbänden und 1.938 Vereinen weiterhin klar die größte Personenvereinigung im Saarland. Das hat die Endauswertung der aktuellen Bestandsauswertung mit Stichtag zum 01. Januar 2025 ergeben. Die Bestanderhebung gibt Auskunft über die Anzahl der Vereine in den Fachverbänden und die Gesamtmitgliederzahl strukturiert nach Geschlecht und Alter. Das Alter wird in die Kategorien Kinder (0-14), Jugendliche (15-18), Erwachsene (19-60) und Ältere (60+) unterteilt.
Die größten Zuwächse vollzogen sich in den jugendlichen Altersgruppen. Am größten ist der Aufschwung an Mitgliedschaften in den Kategorien Jugendliche 15-18 Jahre - hier wurden gegenüber dem Vorjahr 2,32 Prozent (22.539 zu 22.027 im Vorjahr) mehr Mitglieder gemeldet – und bei den Erwachsenen von 27 bis 40 Jahrn. Der organisierte Vereinssport konnte hier 2,47 Prozent mehr Mitglieder verzeichnen (62.518 zu 60.424 im Vorjahr). In den Generationen der über 60-jährigen beläuft sich der Mitgliederzuwachs immerhin noch auf 2,1 Prozent (84.587 zu 82.845 im Vorjahr).
Der Blick in die Zahlen zeigt, dass die männlichen Mitglieder weiterhin deutlich in der Überzahl sind. Von den 370.302 Gesamtmitgliedschaften zum Stichtag 1. Januar 2024 sind 60,6 % männliche und 39,4 % weibliche Mitglieder.
Etwa 73 % der Gesamtmitglieder sind Erwachsene, 27 % Kinder und Jugendliche. Gemessen an der jeweiligen Mitgliederzahl vereinen die meisten Kinder und Jugendlichen die Verbände Cheerleading und Cheerperformance (65,92 %), Taekwondo (59,63 %), Sportakrobatik (57,60 %) und Special Olympics (54,64 %). Die Verbände Aero, Behindertensportverband, Billard, Boule, Dart, Gewichtheben, Kegeln, Minigolf, Motorboot, Schützen, Squash und Tischfußball sprechen mit über 90 Prozent eher die Altersgruppen der Erwachsenen an.
Gemessen an der jeweiligen Mitgliederzahl vereinen die meisten männlichen Mitglieder die Fachverbände Fischen (93,0 %), Aero (90,8 %), Boxen (87,1 %), Dart (85,9 %), Tischfußball (84,6 %)
Schach (84,3 %), Fußball (83,8 %) und Billard (81,3 %) auf sich. Die meisten weiblichen Mitglieder sind in den Fachverbänden Cheerleaading und Cheerperformance (90,1%), Pferdesport (78,5 %), Tanzen (73,3 %), Kneipp (67,5 %) und Turnen (67,1 %) zu finden.
Entwicklung in den Fachverbänden
Die aktuelle Bestandserhebung errechnet für den Verband Special Olympics im Saarland den prozentual höchsten Mitgliederzuwachs in Höhe von 25,37 %. Die Gesamtmitgliederzahl ist von 1.912 in 2024 auf 2.562 in 2025 angewachsen. Der Verband Boxen freut sich über einen Zuwachs von 22,38 %, Dart über 17,51 % und Eis- und Rollsport über 12,82 %. Der Saarländische Fußballverband hat mit 3.410 Mitgliedern numerisch den größten Zuwachs zu verzeichnen, gefolgt vom Saarländischen Turnerbund mit 2.365 Mitgliedern.
Den größten Mitgliederverlust verzeichneten die Verbände American Football und Cheerleading (- 17,30 %) und Kegeln (- 10,50 %).
Die Rangliste der größten Fachverbände im Saarland führt nach wie vor der Fußballverband mit 353 Vereinen und 105.360 Gesamtmitgliedern, vor dem Saarländischen Turnerbund mit 324 Vereinen und 72.065 Gesamtmitgliedern, gefolgt vom Saarländischen Tennisbund mit 147 Vereinen und 22.769 Mitgliedern, an.
Gemessen an der Anzahl der Mitgliedsvereine folgen im Bereich der 100er-Marke die Verbände für Schützen (146 Vereine / 14.612 Mitglieder), Pferdesport (122 Vereine / 9.778 Mitglieder), Tischtennis (115 Vereine / 7.428 Mitglieder) und Leichtathletik (114 Vereine / 13.516 Mitglieder).
Die größten Sportvereine im Saarland
Die Bestandserhebung ermittelt jedes Jahr auch eine Rangliste der 25 größten Sportvereine im Saarland. Die Mitgliederzahlen der TOP 25 liegen zwischen 900 und knapp 12.000 Mitgliedern.
Mit 11.657 Vereinsmitgliedern führt der 1. Fußballclub Saarbrücken die Rangliste an, gefolgt von der SV Elversberg mit 4.607 Mitgliedern sowie dem Alpenverein und Skiclub Saarbrücken mit 2.916 Mitgliedern.
Das Saarland ist weiterhin ein Land der Klein- und Kleinstvereine: 83,73 % der Sportvereine im Saarland haben maximal 300 Mitglieder, nur 1,69 % knacken die 1.000er Marke.
Johannes Kopkow, LSVS-Vorstand Sport & Vermarktung: „Der anhaltende Aufwärtstrend der vergangenen Jahre zeigt, dass unsere saarländischen Vereine an der Basis hervorragende Arbeit leisten. Erfreulich sind die steigenden Zahlen im Jugendbereich. Für die 15- bis 18-jährigen ist die Vereinsmitgliedschaft wieder im Trend und scheinbar eine sinnvolle Alternative zum isolierten Versinken in den sozialen Netzwerken. Auch bei den mittleren Altersgruppen hält der Aufwärtstrend an, nach den Phasen von Ausbildung und Familiengründung
wieder in den Verein zurückfinden. Hinter diesen positiven Zahlen steckt das hoch anzurechnende Engagement von vielen Ehrenamtlichen.“
- Download-Link: Bestandserhebung 2025 des LSVS