Seminar: 2545.2a Inklusion umsetzen - Einführung in die inklusive Sportpraxis
Die Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung im Sportverein stellt eine bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe dar. Diese Fortbildung bietet einen ersten Einblick in die Grundlagen der inklusiven Sportpraxis. Die Teilnehmenden lernen, warum Inklusion eine zentrale Aufgabe im Vereins- und Breitensport ist und wie sie Barrieren erkennen und abbauen können. Neben der Vermittlung theoretischer Konzepte steht die Selbsterfahrung im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit der Perspektive von Menschen mit Behinderung auseinander. Dies ermöglicht eine bewusste Reflexion eigener Haltungen und fördert ein besseres Verständnis für die Herausforderungen inklusiver Sportangebote.
Lernziele:
- Die Bedeutung von Inklusion für Sportvereine und -gruppen verstehen
- Eigene Unsicherheiten oder Bedenken im Umgang mit inklusiven Gruppen benennen
- Praktische Übungen und Strategien zur Überwindung von Barrieren anwenden
- Eigene Erfahrungen und Vorurteile reflektieren und Ansätze für die Praxis entwickeln
Zielgruppe:
Übungsleitende, Trainer*innen und alle Interessierten, die einen ersten Schritt in die inklusive Sportpraxis wagen und Grundlagen für die Arbeit in heterogenen Gruppen schaffen möchten.
Alle Module der Fortbildungsreihe “Inklusion umsetzen” können einzeln besucht werden und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Um ein Zertifikat für den Abschluss der gesamten Fortbildungsreihe zu erhalten, kann nach Besuch aller Module eine praktische Prüfung abgelegt werden.
Anmeldung
Buchungsnummer
2545.2a
Lerneinheiten
8
Kategorie
- Inklusion
- Sportpraxis
Datum
06.09.2025
Zeit
09:00–16:00 Uhr
Ort
Raum
Tagungsraum 44 und Halle 4.7
Referent_in
Andrea Becker
Teilnahmegebühren
€ 10,00
Zielgruppen
- Trainerinnen und Trainer
- Übungsleiter/innen
- Sportlerinnen und Sportler
Veranstalter
Landessportverband für das Saarland (LSVS)
Freie Plätze
genug
Anmeldeschluss
24.08.2025 23:59