„Wir für uns - Vereine als Orte der Mitwirkung“ möchte Deinen Verein voranbringen!
Zu unseren wichtigsten Zielen gehören unter anderem die Förderung der Chancengleichheit im Sport und die Förderung des Ehrenamts. Zusätzlich möchten wir eure Vereine darin unterstützen, zu Orten der aktiven Mitgestaltung heranzuwachsen.
Neben zahlreichen kostenlosen Workshops ist die Demokratie-Coach-Ausbildung ein zentraler Bestandteil unseres Projekts. Welche Vorteile du davon hast, erfährst du weiter unten.
Wie kann dein Verein also konkret von uns profitieren?
- kostenlose, professionelle Qualifizierungen
- kostenlose Vereinsberatung
- Unterstützung bei der Antragsstellung für finanzielle Fördermittel
Du hast Interesse? Dann schreib uns eine E-Mail an zdt(at)lsvs.de!
Diskriminierung im Sport ist immer noch allgegenwärtig
Du hast Diskriminierung innerhalb deines Vereins oder im organisierten Sport erfahren? Du fühlst dich nicht wohl dabei, das anzusprechen oder kommst in der Diskussion nicht weiter? Du kannst den Konflikt nicht lösen und fühlst dich nicht sicher? Vielleicht ist dir die Lust am Sport vergangen oder du fühlst dich ausgeschlossen?
Du bist Vereinsvertreter*in und findest, eine Sensibilisierungsmaßnahme für den gesamten Verein wäre wichtig und gut für den Zusammenhalt? Oder es gibt immer wieder Spannungen, die ihr nicht gelöst bekommt?
Rede mit uns! Unsere Anlaufstelle ist genau für diese Vorfälle geschaffen worden. Du kannst dich vertraulich an uns wenden, gemeinsam finden wir eine Lösung. Wir arbeiten zusätzlich mit externen Beratungsstellen und Referent*innen zusammen und können individuell einen Vorgehensplan aufbauen, um das jeweilige Problem zu lösen. Gerne könnt Ihr Euch auch anonym bei uns melden.
Kontakt: Jasmin Dickerson
E-Mail: antidiskriminierung@lsvs.de
Telefon: 0681/3879-384
Ob man es sich eingestehen möchte oder nicht: In jedem Verein treten früher oder später mal Probleme auf. Streitigkeiten unter Mannschaftskameraden, zu wenige Ehrenamtler, Nachwuchsprobleme oder Probleme im Vorstand. Diese und viele weitere Themen beschäftigen zahlreiche Vereine im Saarland. Genau hier setzen wir mit unserer kostenlosen Ausbildung zum Demokratie-Coach an!
Genaueres über die Module Sensibilisierung, Kommunikation, Konfliktmanagement und Digitalisierung findest du in unserem Fortbildungsheft . Was sind die Vorteile der Ausbildung für Dich und Deinen Verein?
- Du erlernst Techniken, um im Konfliktfall konstruktiv vermitteln zu können
- Du erlernst Grundlagen der Zwischenmenschlichen Kommunikation und wie Du diese gewinnbringend einsetzen kannst
- Du erfährst, wie Du dir und anderen Ehrenamtlern mit Hilfe von digitaler Technik die Organisation deutlich vereinfachen kannst
- Du wirst von uns fit gemacht im Umgang mit sozialen Medien für Deinen Verein
- Du wirst für Alltagsrassismen und Diskriminierung in Deinem Verein sensibilisiert, damit sich alle Mitglieder willkommen fühlen.
Übrigens: Die Module unserer Demokratie-Coach-Ausbildung werden als Wahlpflichtmodule der Vereinsmanager-C-Lizenz anerkannt. Zusätzlich können 4 LE unserer Demokratie-Coach-Ausbildung zur Verlängerung der Breitensport-C-Lizenz des Saarländischen Turnerbundes anerkannt werden.
Die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Bundesverband Mobile Beratung haben mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung einen Flyer für Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe erstellt.
RECHTSsicherheit im Sport: Politische Neutralität im Sport – Was Vereine wissen müssen
Die Deutsche Sportjugend bietet mit einer von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Broschüre Vereinen praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Fragen zur politischen Neutralität und schützt sie vor demokratiefeindlicher Instrumentalisierung.
Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 1
Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 2
Ist Sport politisch – und darf er das sein? Ein Leitfaden der Deutschen Sportjugend beleuchtet die gesellschaftliche Verantwortung des Sports, seine Werte und die Frage, wie er sich gesellschaftspolitisch positionieren kann.
Genderbewusste Sprache im DOSB und der dsj
Der DOSB hat eine erweiterte Regelung zur genderbewussten Sprache beschlossen, die ab September 2021 gilt und mit einem neuen Leitfaden Mitgliedsorganisationen Orientierung und Unterstützung bietet.
Beratungskompetenz zur Demokratiestärkung im Sport
Die Broschüre bietet Demokratieberater*innen im Sport praktische Unterstützung, Einblicke in Qualifizierungsinhalte und ein Nachschlagewerk für die systemische Beratungsarbeit – entwickelt von der Führungs-Akademie des DOSB und der dsj.
Materialordner „Sport mit Courage“
Der Materialordner „Sport mit Courage“ bietet Vereinen und Verbänden praktische Unterstützung im Umgang mit Rechtsextremismus und Diskriminierung – mit Infos, Tipps und Projekten, ergänzt durch aktuelle Materialien unter www.sport-mit-courage.de.
Weitere Downloads können über die Deutsche Sportjugend bestellt und heruntergeladen werden.
Der Podcast "Chancen im Sport: Diskriminierung im Fokus", der am Internationalen Tag gegen Rassismus (21.03.2024) seine Premiere feierte, widmet sich den verschiedenen Formen von Diskriminierung, seinen Folgen für Opfer und Täter sowie den Maßnahmen, die wir als Gesellschaft ergreifen können, um ihnen entgegenzuwirken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskriminierung im organisierten Sport, insbesondere dem Vereinssport.
- In der ersten Folge des Podcasts hat Jasmin Dickerson mit dem Vorstand Sport & Vermarktung des Landessportverbandes für das Saarland, Johannes Kopkow gesprochen. Themen waren unter anderem Antirassismusarbeit und Antidiskriminierung im Vereinssport.
- In der zweiten Folge des Podcasts beleuchten wir das Thema "Positiver Rassismus" - ein Thema, das im Sportalltag oft unterschätzt wird. Wir erklären, was positiver Rassismus ist, welche Auswirkungen er hat und wie wir aktiv dagegen vorgehen können. Seid dabei und erfahrt, warum diese Form des Rassismus genauso bekämpft werden muss wie jede andere.
- In der dritten Folge des Podcasts wird ableistische Sprache thematisiert, angestoßen durch die Paralympics. Jasmin Dickerson analysiert diskriminierende Aussagen aus der Berichterstattung und erklärt, wie solche Formulierungen die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen negativ beeinflussen.
- In der vierten Folge des Podcasts trifft Jasmin Dickerson auf Patrick Zähringer vom Antidiskriminierungsforum (adfs). Gemeinsam tauchen sie tief in ein wichtiges Thema ein: Wie beeinflusst Diskriminierung den Sport? Und wie können wir aktiv gegensteuern?
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.