Förderprogramm "AUF!leben – Zukunft ist jetzt."
"AUF!leben! – Zukunft ist jetzt" - LSVS präsentiert erste Ergebnisse auf Abschlussveranstaltung

78 Projekte im SaarSport, ca. 1,3 Mio. Euro Fördergelder, mehr als 6.000 Kinder und Jugendliche. Zufriedenheit höher als bundesweiter Durchschnitt – so klingt das Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist.“ im LSVS. Mit einer Abschlussveranstaltung hat der LSVS als Umsetzungspartner des Förderprogramms am 9. Juli mit Vertretern der Projektträger und Gästen aus der saarländischen Politik eine erste Zwischenbilanz gezogen.
Sportminister Reinhold Jost: „Der LSVS hat die Zeiten der Zeit und vor allem auch die Chancen erkannt. 1,3 Mio. aus einem deutschen Bundesprogramm ins Land zu holen ist per se schon ein großer Gewinn. Die Tatsache, dass es gelungen ist, diesen großen Betrag ins Land zu holen, beweist, der LSVS hat die Zeichen der Zeit verstanden und Strukturen geschaffen, die die Umsetzung eines solchen Programmes möglich machen. Das ist genau das, was wir in diesem Land brauchen. Nicht nur Ideen, sondern auch die Umsetzung. Große Anerkennung und Dank für diese tolle Arbeit. Genau diese Strukturen möchten wir weiter stabilisieren.“
Über AUF!leben
AUF!leben - Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (kurz: DKJS) bundesweit Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts.
AUF!leben fördert also das, was Sportvereine- und Verbände ohnehin leisten!
Junge Menschen werden in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt. Soziales Lernen sowie die Bindungen von Kindern und Jugendlichen untereinander sollen durch zielgruppengerechte Angebote vor Ort gefördert werden. Förderbare Projekte können verschiedene Ansätze aufgreifen und sich an Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen richten. Eine Förderung ist in acht Kategorien möglich.
Fakten zum Programm im Überblick
Laufzeit des Förderprogramms: 01.10.2021 bis 31.08.2022
Wo?: bundesweit
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Ziel: Ziel ist es, gemeinsam mit strategischen Partner:innen und lokalen Akteur:innen bundesweit wirksame Angebote zu erweitern und zu verstärken, die möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen.
Wer kann beantragen?: Gemeinnützige freie Träger oder juristische Personen des öffentlichen Rechts - also auch Sportvereine und Sportfachverbände.
Social-Media-Kanäle AUF!leben
Website: www.auf-leben.org
Twitter: https://twitter.com/AUFleben_dkjs
Instagram: www.instagram.com/aufleben_dkjs/
Facebook: www.facebook.com/AUFleben.dkjs/

Unser Service
Wir beraten die Vereine und Verbände von Anfang an bei der Zuordnung von Maßnahmen und Projekten in eine Förderkategorie bis hin zur Antragsstellung und korrekten Ausfüllung des Antrags.
Förderkategorien
Kategorie 1: IMPULS
Einmalige, eintägige Projekte, die Lernfreude, Motivation, soziales Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Beispiele:
- (Tages)Ausflüge von Vereinsgruppen an andere Lernorte (Kletterpark, Geocaching, Wanderungen mit Lernstationen)
- Kulturevents für Kinder- und Schüler:innen-Gruppen (bspw. Theaterbesuch, Kinobesuch, Musicalbesuch, Museumsbesuch, Trommelworkshop)
- Projekttage zum sozialen Lernen (Stärkung der Vereinsgemeinschaft)
- Trainings, Selbstbewusstseins-Coachings, Anti-Mobbing-Projekttage, ...
- Generationendialoge (bspw. Senior:innen und junge Menschen werten in gemeinsamen Veranstaltungen ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit aus)
- Umweltpädagogische Projekttage (bspw. Baumpflanz-Aktionen, Verschönerung des Sportplatzes, Besuch eines Klimahauses oder Bauernhofs)
- Präventionskurse (Drogen, Aufklärung, Gewalt, Mobbing, Gaming, psychische Krankheiten, Stress, Life Skills)
Kategorie 2: ALLTAG PLUS
Projekte, die über einen Zeitraum von mindestens zehn Wochen regelmäßig mit zwei bis fünf Zeitstunden pro Woche stattfinden und auf persönliche Weiterentwicklung in Kombination mit psychosozialer Stärkung von Kindern und Jugendlichen abzielen.
Beispiele:
- Hier sind sowohl Projekte denkbar, die von Trägern in Schule oder Kita (aufsuchend) angeboten werden, als auch Angebote, die Träger an eigenen oder anderen Orten umsetzen.
- Träger machen in Kooperation mit Künstler:innen und Pädagog:innen kulturelle Bildungsangebote in Kitas oder Schulen (bspw. Kleinkunstausstellung, Sockentheater, Minioper)
- Sportvereine gehen mit Übungsstunden in die Kita/ Schule
- Lokale Sportvereine machen Angebote in ihren Sportstätten, die ermöglichen, verschiedene Sportarten kennenzulernen – Sportfest / Tag der offenen Tür / Kinderolympiade
- Begleitung bei der Etablierung eines Jugendvorstands im Verein oder ähnlicher Beteiligungsformate
- Lernprojekte in der Natur
Kategorie 3: KOMPAKT
Wochenend- und Ferienprojekte mit einer Dauer von 2 bis 14 Tagen, die auf Kompetenzerwerb, Freizeitgestaltung, Persönlichkeitsentwicklung und soziales Lernen ausgerichtet sind.
Dies ist in zwei Varianten möglich:
- KOMPAKT vor Ort: wohnortnah ohne Übernachtung
Theaterworkshops / Sportcamps / Sportturniere / Stärke- oder Potenzialanalysen / Talentecamps, damit Kinder/Jugendliche ihre Stärken entdecken - KOMPAKT Camp: mit Übernachtungen und in Verbindung mit einer Reise
Mehrtägige projektorientierte Feriencamps für Kinder und Jugendliche
Survival-Camps / Träger machen Service-Learning-Angebote Waldaufräumaktionen mit Übernachtungen o. Ä.) Surf-Camps, Fußball-Camps mit Zeltlager / Mädchen- und Jungen-Camps / Vereins-Ferienfreizeiten
Kategorie 4: QUALIFIZIERUNG
Praxisorientierte Qualifizierungs-, Weiter- oder Fortbildungsangebote im Kontext der Ziele von AUF!leben für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte, Pädagog:innen und erwachsene Begleitungen von Kindern und Jugendlichen.
Kategorie 5: MENTORING
Mentoring-Angebote, bei denen erwachsene bzw. ältere Bezugspersonen Kinder bzw.Jugendliche über mindestens sechs Monate begleiten.
Kategorie 6: FLEX
Projekte im Kontext der Ziele von AUF!leben, die sich keiner der anderen genannten Förderkategorien zuordnen lassen.
Hier besteht auch die Möglichkeit, Personal zu qualifizieren.
Kategorie 7: TRANSFER
Transfer von Projekten bzw. Modellen, die auf bereits erprobten und nachweisbar wirksamen Ansätzen beruhen und nun in einen neuen Rahmen übertragen werden.
Kategorie 8: UMSETZUNGSPARTNER
Verbände, Dachorganisationen und ähnliche Institutionen mit (über-)regionalen Umsetzungsstrukturen werden dabei gefördert, durch den Zukunftsfonds förderfähige (Rahmen-)Konzepte für Mitgliedsorganisationen zu entwickeln sowie Mitgliedsorganisationen bei der Beantragung und Umsetzung von Förderprojekten zu begleiten.